3D Filament …Wichtig ist…
Filamentum was zu Deutsch „Fadenwerk“ oder ganz einfach Filament. Die 3D Drucktechniken haben sich im laufe der Zeit immer mehr weiter entwickelt und mit ihnen auch die 3D Filamente
Allgemein betrachtet kann man sagen, dass die meisten 3D Drucker mit ABS 3D Filament arbeiten oder mit PLA 3D Filamente.
Was der Unterschied ist ?
PLA
Bei diesen 3D Filament handelt es sich um biologisch abbaubaren Kunststoff, der auch nachhaltigen und nachwachsenden Rohstoffen wie Meisstärke oder Zuckerrohr gewonnen werden kann.
Die Schmelztemperatur von diesem 3D Filament beträgt zwischen 160 und 190 °C ( deutlich unter der von ABS).
Dabei sollte beachtet werden, dass die Verarbeitungstemperatur deutlich höher sein sollte um effektiver arbeiten zu können. Bei PLA würde diese ca. bei 180 – 210 °C und bei ABS wäre die Düsentemperaturen von 215 – 250 °C geeignet.
Allgemein kann man sagen, dass das 3D Filament PLA für Einsteiger besser geeignet ist, da es leichter zu bearbeiten ist und insgesamt keine nennenswerte Probleme mit sich bringt.
Für den Außeneinstatz ist PLA viel besser geeignet, da es sehr Witterungsbeständig ist.
Dieses 3D Filament zeichnet sich dadurch aus, dass es härter und spröder ist als ABS und eine höhere Oberflächenhärten härte besitzt.
JETZT Hier dein Filament Vergelichen!!!<<<
ABS
Dieses 3D Filament ist aus drei verschiedenen Monomeren- Acrylnitril, (1,3-)Butadien und Styrol
dabei zeichnet sich dieses Material durch seine hohe Festigkeit und gute Kratzfestigkeit aus.
Der Schmelzpunkt von ABS liegt ca. bei 210 – 240 °C.
Das Drucken mit dem 3D Drucker Filament ABS gestaltet sich etwas schwieriger. Durch die unterschiedliche Abkühltemperaturen der einzelnen Schichten kann sich das Druckobjekt verziehen bzw. verwöben.
Das Nachbearbeiten wie beschichten , drehen , bohren und was einen sonst noch einfällt ist bei ABS viel leichter wegen der guten schlagzähigkeits Eigenschaften. Die Vorteile von ABS sind, dass es ein sehr verformbares Material ist und sehr dankbar ist, was die Nachbearbeitung angeht.
Was beachten bei den Kauf von 3D Filament?
Wenn man Filament Kaufen möchte, sollte man natürlich erst beachten, was für Filamente der 3D Drucker überhaupt verarbeiten kann.
Anschließend sollte man beachten, auf was für ein Durchmesser dieser angewiesen ist.
Es gibt die Durchmesser von 1,75mm und von 2,85mm – was aber in den meisten Fällen im 3mm angegeben wird.
Die Farblichkeit ist für den technischen Ablauf nicht von relevanz.
Je nach Hersteller, hat man Zugriff breite Farbpalette.
Ich rate nur davon ab, bitte keine zu billigen Filamente zu kaufen, da sie manchmal mit Weichmacher angereichert sind und dies alles andere als förderlich für die Gesundheit wäre.
Allgemein sollte man beachten, dass bei der Extrusion von Kunststoff Aerosole freigesetzt werden und sich diese Partikel weniger als 100nm groß sind. Das führt dazu, dass diese Partikel sehr leicht durch Haut, Schleimhäute oder den Atemwegen aufgenommen werden können.
Deshalb gilt Allgemein:
- Die max. Extrusionstemperatur nicht überschreiten (thermoplastischer Kunststoff zersetzt sich sofort und es entstehen toxische Dämpfe)
- Wenn möglich den 3D Drucker in einen gesonderten Raum stellen
- Sollte man die Möglichkeit besitzen, sollte einen Abzug über dem 3D Drucker installieren
- Allgeimen für ausreichend Belüftung sorgen !
- Filament von vertrauenswürdigen Quellen beziehen
- Wegen dem natürlichen Ursprung sind PLA-Filamente grundsätzlich nicht so gesundheitsgefährdend wie ABS-Filamente
Ich empfehle nichts, was ich selbst nicht kenne und daher werde ich euch etwas von dem Filament von
REC als eine kleine Empfehlung kurz vorstellen.
Bis jetzt war ich von diesem Material sehr erfreut, vor allem wegen dem Kostenpunkt, da es sich trotz seiner recht eleganten Verpackung nicht um „premium“ Filament handelt
( diese kosten um die 50 Euro).
Das REC 3D Filament kostet ca 25 Euro für eine 750g Rolle. Diese Firma mach PLA wie auch ABS 3D Filamente.
Bei sehr günstigen Filamente können oft, Extruderprobleme entstehen, dies ist mir aber bisher mit diesem REC Filament noch gar nicht passiert.
Ich mag dieses Filament sehr auch wegen der Rolle. Die Rolle hat mehrere Schlitze und Bohrungen, dies erleichtert das Aufbewahren des Filaments sehr.
Es vermeidet, dass die 3D Filament Kabel lose liegen und dies nicht nur unordentlich aussieht sondern auch allgemein sehr unpraktisch ist.
Durch die Schlitze kann man sehr einfach das Filament befestigen und wenn man mehrere Rollen besitzt, kann man diese sehr praktisch aufeinander stapeln ohne , dass es sich zu einen unstabilen Babylonturm entwickelt.
Dies nur als mein Tipp nebenbei … es muss nicht immer mega teuer sein um an gutes Material zu kommen !
Wünsche Dir / Euch weiterhin viel Spaß in diesem Blog =)