3D Scanner- Handscanner – Unausgereifte Technik

3D Scanner/ Handscanner und seine Entwicklungen

    Was beachten? Unausgereifte Technik

 

 

Im Bereich der 3D Scanner hat sich in den letzten Jahren einiges getan.

Früher waren die Verfahren exzessiv kostspielig, glücklicherweise gibt es mittlerweile günstigere Varianten zu kaufen. Diese 3D Scanner arbeiten mit dem Lichtschnitt Verfahren, hier steht der Gegenstand auf einen Drehteller und wird von einer Kamera erfasst. Dieses Verfahren wird durch einen Laser unterstützt, dieser wandert über den Gegenstand, während dessen zeichnet die Kamera auf wie sich die Lichtlinie auf dem Gegenstand verzerrt.

Ein Beispiel für so ein 3D Scanner ist der BQ Ciclop, dieser kostet 297,90 Euro. Er ist von der Hardware und von der Software auf Open Source basiert.

Der Nachteil ist, dass man in selbst zusammen bauen  muss. Das heißt man darf keine 2 linken Hände haben bzw. Grundkenntnisse in Elektronik und mit einem Lötkolben oder ähnliches umgehen können.

 

3d scanner                                                     BQ- Ciclop.. JETZT Hier Vergleichen!!!<<<

 

Wenn man mit diesen 3D Scannern arbeitet, wird man feststellen, dass sie nicht sehr präzise einlesen.

Sie können meistens nur von dunklen, mittel dunkel und hellen Gegenständen unterscheiden. Dabei gilt umso dunkler der Gegenstand ist, desto schwieriger wird es für den Laser in präzise abzutasten.

Ebenfalls gilt dies für die Kamera, dass wenn der Gegenstand sehr dunkel ist, sie es nicht genau aufnimmt.

Bei diesen eher günstigen 3D Scanner ist zu bemängeln, dass keine druckbaren Gegenstände raus kommen, die Aufnahmen müssen immer nachbearbeitet werden. Es handelt sich hierbei um ein guten Einstieg aber noch nicht um etwas sehr ausgereiftes.

 

Es gibt auch schon 3D Drucker Kombigeräte, dabei ist wie der Name schon sagt im 3D Drucker ein 3D Scanner mit beinhaltet.  Hier nenne ich den XYZprinting da Vinci 1.0 AiO All-in-One 3D-Drucker (Scan/Edit/Print).

Dieses 3D Drucker / 3D Scanner kostet 799,00 Euro und arbeitet ebenfalls mit dem Lichtschnitt Verfahren.

Es hat im Gehäuse zwei verschiedene Plattformen eingebaut, eine Scanplattform und eine Druckplattform. Wird der Scannmodus aktiviert, wird die Druckplattform hochgefahren und unten kann man anschließend den Gegenstand positionieren bzw. das Gerät kalibrieren.

 

3d scaner                XYZprinting da Vinci 1.0 AiO All-in-One 3D-Drucker

       JETZT Hier klicken!!!<<<

 

Was die Druckergebnisse angeht, sind sie ähnlich wie bei den BQ Ciclop. Bei diesen 3D Scanner ist es eine noch nicht fertig ausgereifte Technik. Diese 3D Scanner Ergebnisse müssen ebenfalls am Ende nachbearbeitet werden.

 

Eine weitere Möglichkeit, sind die Handscanner, die mittlerweile auch erschwinglich geworden sind.

Zum Beispiel gibt es den Sense 3D Scanner, dieses Gerät kostet 372 ,09 Euro.

Dieser Handscanner arbeitet mit einen Infrarotlichtmuster  der auf den Gegenstand oder die Person gerichtet wird  und dieser berechnet an Hand der Verzerrung das Modell. Dieses 3D Scanner Verfahren ist etwas aufwendiger als das Verfahren mit dem Drehteller aber verspricht dadurch bessere Ergebnisse.  Bei diesem 3D Scanner ist eine Software dabei, in dem man das gescannte Bild nachbearbeiten kann.

 

 

3d scaner vergleich        Sense 3D Scanner JETZT  HIER Vergleichen!!!<<<

 

 

Für welchen 3D Scanner man sich am Ende  entscheidet, kommt darauf an was man damit machen möchte.

Für die unter Euch die sehr gerne herum experimentieren ist der 3D Scanner Bausatz sehr gut geeignet.

Da man diesen immer wieder erweitern  bzw. modifizieren kann.

Zusätzlich gibt es Communities in dem man sich informieren kann aber wie schon erwähnt, man braucht ein gewissen Grundwissen bzw. den Willen dazu haben, sich dies anzueignen.

Selbstverständlich sind die fertig Gärete viel bequemer und sind bedienfreundlicher und die Kalibriervorgänge sind automatisch .

Natürlich  ist es hier ebenso wie wenn man sich ein 3D Drucker kauft, dass umso hochwertiger es arbeiten soll, umso teurer ist das Gerät.

Deswegen ist es wichtig egal ob 3D Drucker oder 3D Scanner, man muss sich genau informieren

was zu einem wirklich passt !

 

3d scanner                                                     BQ- Ciclop.. JETZT Hier Vergleichen!!!<<<

 

3d scaner                XYZprinting da Vinci 1.0 AiO All-in-One 3D-Drucker

       JETZT Hier klicken!!!<<<

3d scaner vergleich        Sense 3D Scanner JETZT  HIER Vergleichen!!!<<<

 

Weiterlesen

3D Drucker Test

 

3D Drucker Test

 

3D Drucker Modelle und 3D Scanner gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Preisen und Ausstattungsvarianten, hier werde ich für euch mal ein 3D Drucker Test machen.

 

Bei den 3D Drucker Modellen ist das Schmelzschichtverfahren das weitverbreitete 3 Druck Verfahren.

Dabei wird Kunststoff im Druckkopf bzw. Extruder erhitzt  und Schicht für Schicht auf eine Plattform aufgetragen, bis das 3D Drucker Modell fertig ist.

Verwendet werden verschiedene Kunststoffarten, dabei sind die meist verbreitete ABS und PLA und manche 3D Drucker können mit PET Kunststoffe umgehen.

Die meisten 3D Drucker Modelle haben in der Mehrheit eine Druckdüse, jedoch gibt es welche mit zwei Extruder um bunte Gegenstände herstellen zu können oder falls man Hilfsstruckturen anbauen will, die daraufhin abgebrochen werden können oder aufgelöst werden.

 

Die günstigste Variante um sich ein 3D Drucker Modell anzuschaffen, ist weiterhin der Bausatz.

Hier ist der Einstiegspreis zwischen 400 und 500 Euro.

Ein Beispiel dafür ist der  VELLEMAN K8200 3D-DRUCKER Bausatz

Dieser Bausatz kostet 478,99 Euro. Die Bausätze sind alle Open Source basiert und lassen sich deshalb auch sehr gut erweitern. Benötigen aber geschickte Hände bzw. Menschen die mit einen Lötkolben arbeiten können und Elektronikkenntnisse haben.

Im 3 D Drucker Test sehen wir deutlich, dass man mit einem Bausatz bis zu 500 Euro sparen kann.

Ein weiterer im 3D Drucker Test sehr guter  Bausatz ist der Conrad Renkforce RF1000 der als Bausatz 1.513,99 Euro kostet und als fertig aufgestelltes Gerät 2018,99 Euro.

 

3d drucker vergleich3d drucker vergleich

 

 

 

 

 

 

 

JETZT HIER Klicken!!! <<<                                                                                                 JETZT HIER klicken !!!<<<
VELLEMAN K8200 3D-DRUCKER BAUSATZ                        RENKFORCE RF1000 3D-DRUCKER (BAUSATZ)

3d drucker testJETZT HIER klicken!!!<<<

Fertiger RENKFORCE RF1000 3D-DRUCKER

 

Bei den fertige 3D Modelle gibt es eine riesige Auswahl, die zwischen 400 bis 3500 Euro.

Im 3D Drucker Test finden wir gute Drucker zum einsteigen Bsp. der XYZPrinting Da Vinci 1.0

dieser liegt bei 499.90 oder der FreeSculpt 3D-Drucker EX1-Basic bei 699,90 Euro.

Beim 3D Drucker Test liefern diese Geräte keine sehr hochwertige bzw. feine Ergebnisse, würden aber durch aus reichen um im Unterricht Gegenstände zu verwirklichen, fantasie Figuren zu drucken bzw. es sind geeignete Geräte für den Spiel und Bastelbereich.

 

BBBBbbbbbBBB JETZT HIER klicken!!!<<<             JETZT HIER klicken!!!<<<

XYZPrinting Da Vinci 1.0       FreeSculpt 3D-Drucker EX1-Basic

 

3d printer3d drucker test


 
 
 
 
 
 
 
hhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
 

Anschließend kommen wir im 3D Drucker Test zu den etwas teureren Fertig Geräten die bis zu 3500 Euro kosten können, dafür aber etwas hochwertiger sind.

Dazu gehört die MakerBot Replicator Fifth Generation  dieser kostet 2738,61 Euro. Dabei handelt es sich um ein geschloßenes System, das heißt, dass es mit ein eigenen Druckformat umgeht und eine eigene Software hat, dafür ist es aber sehr bedienfreundlich.

 

3d drucker günstig kaufen                                                                JETZT HIER klicken!!!<<<

MakerBot Replicator Fifth Generation

 

Dann kommen wir zu den etwas offeneren Systeme im 3D Drucker Test , das heißt, dass man mit diesen 3D Drucker Modellen etwas flexibler arbeiten kann.

Sprich, sie können mit mehreren verschiedenen Open Source Sotfware Möglichkeiten arbeiten.

Ein Beispiel dafür ist der Ultimaker 2 für 3245, 20 Euro oder der schon erwähnter 

Conrad Renkforce RF1000.  Auch die PrintME 3D – Witbox für 1599 ist in diesem Fall ebenfalls nennenswert.

Bei dieser Preisklasse empfehle ich Ihnen zu beachten, dass die Geräte ein Display, USB Anschluss 

und SD karten Slots haben sollten, damit man auch im Low Modus Drucken kann. Vor allem sollte man diese Geräte auch ohne Rechner bedienen können.

 

 

mmmmmJETZT Hier Klicken!!!<<<                                     JETZT Hier Klicken!!!<<<

                        Ultimaker 2                                            Conrad Renkforce RF1000

3d drucker günstig3d drucker vergleich

 

HHHHHHHH

HHHHHHHH

HHHHHHHH

HHHHHHHHHHH

HHHHHHHHHHHH

NUN! Hier im 3D Drucker Vergleich zu den tollen Geräten die ab 3000 euro ..und in die Unendlichkeit und noch viel weiter gehen….

Bei den sehr hochwertigen Geräten finden wir den Pharaoh ED 3D Drucker Modell für 3199.00 Euro.

Er gehört zu den Geräten die sehr fein arbeiten können und deshalb zur Prototypen Erstellung oder  für Kleinserien geeignet sind.  Bei diesem 3D Drucker ist das besondere wie der Extruder aufgehängt ist.

Er gehört zu den Delta Drucker, das heißt, dass sie mit drei Armen arbeiten, in dem der Extruder hängt, die jeweils an senkrechten Holmen eingearbeitet sind. Diese können hoch und runter fahren.

Im 3D Drucker Test eignet sich dieses teure Gerät, für Personen die es professionell nützen wollen.

Sprich für den bau von Modellen für Designern, Architekten aber auch sehr ambitionierte Hobbyisten.

Man kann sogar Ersatzteile für ein Oldtimer mit diesen Geräten Drucken, da diese Geräte eine sehr hohe Genauigkeit / Hochwertigkeit leisten können .

 

3d drucker vergleich

    JETZT HIER klicken !!!<<<

  Pharaoh ED

 

 

 

Weiterlesen